Energie & Umwelt

Effizienter Arbeiten durch gutes Raumklima

Was macht ein Büro zu einem effizienten Arbeitsplatz? Neben einem ergonomischen Bürostuhl und einem passenden Schreibtisch, ist es besonders das Raumklima, das sich auf das Wohlbefinden auswirkt. Ist die Luft zu trocken oder zu feucht, zu warm oder zu kalt, kann dies die Arbeitsleistung senken. Auch Schadstoffe in der Luft oder einfach zu wenig Sauerstoff mindern die Konzentrationsfähigkeit und hemmen die Kreativität. Dabei ist es gar nicht so schwer für ein gutes Raumklima im Büro zu sorgen.

Davon gibt es nie genug: Frischluft bringt Sauerstoff ins Büro

Foto: Pixabay.com

Je mehr Menschen gleichzeitig in einem Raum sind und je kleiner dieser Raum ist, desto schneller wird die Luft schlecht. Der Sauerstoffgehalt sinkt und der Co²-Gehalt steigt. Gleichzeitigt sorgt die Vermischung von unterschiedlichen Deos, Parfums und Aftershaves dafür, dass die Luft schnell unangenehmen wird. Laufende Rechner, Kopierer und Drucker verschlechtern die Luft zusätzlich.

Regelmäßiges Lüften ist daher das A und O, um die Atemluft wieder mit Sauerstoff anzureichern. Frische Luft hilft nachweislich gegen Müdigkeit und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Wenn möglich sollte eine permanente Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Moderne Lüftungssysteme nutzen die Abluft zum Erwärmen der Frischluft, sodass nur wenig Wärme beim Luftaustausch verloren geht. Ist kein solches System vorhanden, sollte auf regelmäßiges Stoßlüften geachtet werden.

Praktisch, natürlich und schön: Pflanzen als Luft-Verbesserer

Eine sehr einfache, kostengünstige und natürliche Möglichkeit die Raumluft dauerhaft zu verbessern, ist der Einsatz von Zimmerpflanzen. Je größer, desto besser. Pflanzen wandeln das vom Menschen ausgestoßene Kohlendioxid wieder in Sauerstoff um. Einige Pflanzenarten können dabei sogar Schadstoffe aus der Luft filtern. Ein heller Standort, regelmäßiges Gießen und bedarfsgerechtes Düngen sorgen dafür, dass die Pflanzen über viele Jahre für gute Raumluft sorgen.

Neben den Vorteilen für die Raumluft, machen moderne Gefäße, wie zum Beispiel die Edelstahl-Pflanzkübel von Pflanzkübel-Direkt, auch optisch einiges her und unterstreichen ein modernes Büroambiente. In Großraumbüros eignen sich Pflanzen in Kübeln auch hervorragend als optisch ansprechende Raumtrenner. Je nach Höhe und Ausführung der Pflanzen und Kübel können Arbeitsplätze und -bereiche ganz nach Bedarf abgetrennt werden.

Zu trocken oder zu feucht? Luftfeuchte und Schimmel

Damit die Luft im Büro, besonders in den kalten Monaten, eine optimale Luftfeuchte aufweist, ist es wichtig richtig zu heizen und zu lüften. Raumtemperatur und Luftfechte lassen sich sehr einfach mit einem analogen oder digitalen Thermo-Hygrometers überprüfen. Während die optimale Temperatur zum Arbeiten sehr individuell ist, sollte die Luftfeuchte immer zwischen 40 und 60 % liegen. Ist die Luft zu trocken, wirkt sich dies nachteilig auf Augen und Nasenschleimhäute aus. Ist die Luft zu feucht, steigt die Schimmelgefahr. Letzteres liegt daran, dass die Luft, abhängig von ihrer Temperatur, nur eine gewisse Menge Feuchtigkeit speichern kann. Wird dieser Wert überschritten oder trifft die feuchte Luft auf einen kalten Gegenstand, kommt es zur Kondensation.

Ist das Büro in einem alten, schlecht gedämmten Gebäude untergebracht sollte darauf geachtet werden, die Schränke nicht zu nah an die Wände zu stellen. Ein Abstand von bis zu 10 cm kann hierbei notwendig sein, damit die Luft hinter dem Schrank genügend erwärmt und Schimmel vermieden wird. Weitere Informationen zum Thema Heizen und Lüften finden sich auch im Info-PDF „Gesundes Raumklima“ der Verbraucherzentrale Energieberatung.

Schadstoffe in der Raumluft: entdecken und vermeiden

Eine frisch gestrichene Tür, ein neuer Teppich oder neu verklebte Deckenleisten – Schadstoffe können auch in eigentlich schadstofffreien Bürogebäuden immer mal wieder auftreten. Wie hoch die Belastung für die Mitarbeiter ist und ab wann die Raumluft gereinigt werden sollte, muss individuell entschieden werden. Generell empfiehlt es sich, alle notwendigen Arbeiten am Wochenende durchführen zu lassen und bis zum nächsten Arbeitstag ausgiebig zu Lüften.

Sollte der Verdacht bestehen, dass die Raumluft dauerhaft schadstoffbelastet ist, helfen professionelle Luftanalysen weiter. Hierbei wird die Raumluft auf Schadstoffe untersucht, um dann nach Möglichkeit die Ursache zu finden und zu beseitigen. Neben neu verlegten Bodenbelägen und Streicharbeiten ist in vielen Fällen eine nicht sachgerecht gereinigte Lüftungsanlage häufig die Ursache für eine schadstoff- oder keimbelastete Büroluft. Weitere Informationen zum Thema Raumluft findet man auch auf dem Fachportal Innenraumluft NRW.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"