Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass man nur dann Geld verdient, wenn man auch selbst aktiv ist und etwas leistet. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, wie man sein Geld arbeiten lassen kann und so passives Einkommen generiert.
weiterlesen »ETFs und der Ukraine-Krieg – wie können Anleger ihr Geld schützen?
Desinvestitionen in Russland und Sanktionen sind der Anfang der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Und sie sind bereits überall auf der Welt spürbar. Im Fokus stehen dabei die Bereiche Energie, Landwirtschaft und Cybersicherheit. Am stärksten betroffen ist wohl der Energiesektor. Denn der Mangel an bzw. die Abkehr von russischem Öl und Gas führen zu einer globalen Verringerung des Angebots, zu rasant steigenden Preisen und zu fallenden Aktien und ETFs. Auf der anderen Seite bekommen nachhaltige Energien einen Entwicklungsschub. Wie sollten Anleger in einem solchen Fall reagieren? Sin thematische ETFs eine Lösung?
weiterlesen »Dreiklang mit Nutzen – Wie die Faktoren Zeit, Geld und Mitarbeiterzufriedenheit zum Erfolg in der IT führen
Wann genau ist etwa nützlich? Diese Frage kann leicht beantwortet werden, indem man sich den Status Quo einer Sache anschaut. Im Unternehmen geben neben den Hard Facts – in erster Linie Zeit und Geld – auch weiche Faktoren wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter Auskunft darüber, ob etwas Nutzen stiftet oder nicht. Das gilt auch und insbesondere für die IT.
weiterlesen »Drei Viertel der Deutschen wünschen sich mehr Geld für Weihnachtsgeschenke
Fast drei Viertel der Deutschen hätten gerne mehr Geld für Weihnachtsgeschenke zur Verfügung. Das hat eine Umfrage der Frage-Antwort-Plattform gutefrage unter mehr als 1.900 Nutzerinnen und Nutzern ergeben. Vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen wünscht man sich hier zusätzliche finanzielle Ressourcen.
weiterlesen »Online-Shopping: Bei PAYBACK gibt’s am wenigsten Geld zurück
Berlin - 28 Millionen Deutsche sind aktive Nutzer einer PAYBACK-Karte. Diese wird bei jedem Einkauf gezückt, um Coupons zu nutzen, Punkte zu sammeln und damit Töpfe, Rucksäcke und Bügeleisen zu einem günstigeren Preis zu erhalten. Die Möglichkeit, sich die gesammelten Punkte als Geldbetrag auszahlen zu lassen, nutzen hingegen nur 3,3 Prozent.
weiterlesen »Wie stabil ist der Euro? G10-Währungen im Vergleich
London - Während die dynamischen Schwellenländer insbesondere nach Anbeginn der Weltfinanzkrise 2007 viele Investitionen anzogen, schlägt das Pendel seit einigen Jahren wieder zurück. Immense Geldströme flossen in die Industrieländer zurück, die ihrerseits vor Herausforderungen stehen.
weiterlesen »