Die Vorstellung, dass Algorithmen in unseren Rechtssystemen Entscheidungen treffen, die unser Leben direkt berühren, scheint einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein. Doch die Automatisierung im Sinne von Künstlicher Intelligenz ist sowohl in der Justiz wie auch ganz grundsätzlich im Umfeld von Corporate Governance, Risikomanagement und Compliance, kurz GRC, keine Zukunftsmusik mehr: Legal Tech existiert und wird auch in Deutschland von Gerichten, Anwälten und internen Rechtsabteilungen genutzt. Heißt das nun, dass ein virtueller Anwalt uns künftig vor Gericht vertritt? Oder ein Roboter auf Verbrecherjagd geht?
weiterlesen »2030 wird knapp ein Drittel der Unternehmensumsätze durch KI beeinflusst
Welche Relevanz hat künstliche Intelligenz (KI) für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Im Jahr 2030 werden einer Analyse der KI-Beratung Appanion Labs zufolge 28 Prozent (2,04 Billionen Euro) der deutschen Wirtschaftsleistung unmittelbar durch künstliche Intelligenz beeinflusst sein. …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz im Energiehandel
Ist Künstliche Intelligenz nur ein Modewort in der Energiebranche, das bald niemanden mehr interessieren wird? Oder ist KI ein ernstzunehmender Trend, der für Umwälzungen in den Energieunternehmen sorgen wird?
weiterlesen »Salesforce macht die Bühne frei für den Mittelstand
MÜNCHEN – Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz oder Industrie 4.0: Der deutsche Mittelstand steckt mitten in der digitalen Transformation und will zeigen, wie es geht. Salesforce bringt die digitalen Vorreiter des Mittelstandes und deren innovative Projekte auf die Salesforce World Tour @ CeBIT Bühne und zeigt, wie der Spagat zwischen Tradition und Transformation gelingt.
weiterlesen »Künstliche Intelligenz – Wo bleibt der Mensch?
Stuttgart/Berlin - Wie beeinflusst die Künstliche Intelligenz (KI) die Mobilität von morgen? Wie nutzen wir deren Ansätze bereits heute? Wie intelligent wird das Auto der Zukunft? Und vor allem: Wo bleibt der Mensch dabei? Diese zentralen Fragen diskutierten Mercedes-Benz Experten beim vierten Future Talk in Berlin im Dialog mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und Journalisten.
weiterlesen »Startup nutzt künstliche Intelligenz um radikal günstig Apps zu programmieren
Berlin - "App-Entwicklung per Knopfdruck", beschreibt Christian Strobl, Co-Founder von Build Me This App das einfache Konzept des neuen Startups. Das Problem ist bekannt: Programmierer sind schwer zu finden, Baukastenlösungen eingeschränkt und Angebote von Agenturen lassen lange auf sich warten und sind selten transparent.
weiterlesen »