Drei von vier europäischen Versicherungsunternehmen erwarten, dass das Zusammenwirken geopolitischer Spannungen, hoher Inflationsraten und steigender Rezessionserwartungen den digitalen Wandel ihrer Branche forcieren wird.
weiterlesen »Warum Gold in Zeiten hoher Inflation an Wert im Veranlagungsgeschäft gewinnt
Die Geschichte des Goldes ist geprägt von einer langen Tradition der Werterhaltung. Es ist nicht übertrieben, wenn man gerade diese traditionsreiche Geschichte auch die Beliebtheit des Goldes zuspricht. Vor allem ist in Zeiten hoher Inflation defacto alles im freien Fall befindlich. Wenn es nicht schon passiert ist, dann muss zumindest in der Theorie damit gerechnet werden. Als Investor möchte man sich natürlich nicht diesem Risiko aussetzen, weshalb natürlich immer öfters auch auf Gold gesetzt wird. Im Vergleich zu Papiergeld sind Goldmünzen natürlich wahres Gold wert.
weiterlesen »Inflation beherrscht Schlagzeilen, aber die Gefahr ist die Entfernung
Als die Delegierten im Mai dieses Jahres vom Weltwirtschaftsforum zurückkehrten, hätten sie eigentlich in optimistischer Stimmung sein müssen. In Davos herrschte der allgemeine Eindruck, dass sich der aufkommende Wirtschaftssturm recht schnell legen könnte und dass die derzeitige hohe Inflation zumindest ein vorübergehendes Phänomen ist, auch wenn eine Rezession sehr wahrscheinlich ist. Laut Christian Lanng, CEO von Tradeshift, sollten Unternehmen sich da nicht so sicher sein:
weiterlesen »Exogene Schocks erhöhen Risiko für Insolvenz
Der Industriebereich bestimmt mehr und mehr das deutsche Insolvenzgeschehen. Das zeigt unter anderem der IWH-Insolvenztrend. Demzufolge stieg die Anzahl der von einer Insolvenz betroffenen Arbeitsstellen im Industriesektor in den ersten fünf Monaten im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 50 Prozent an. Darin zeige sich laut Studienautoren allerdings noch nicht der Ukraine-Krieg. Es handelt sich demzufolge um Unternehmen, etwa aus Maschinen- und Anlagenbau, die sich bereits zuvor Herausforderungen gegenübersahen. Wie sich der Krieg in den Insolvenzzahlen niederschlagen wird, bleibt weiter abzuwarten.
weiterlesen »Resilience Barometer 2022: Liquiditätsengpässe
Viele Probleme wurden bereits vor Monaten antizipiert – allerdings nicht in der drastischen Ausprägung, wie sie heute auf die Wirtschaft treffen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Resilience Barometers 2022, in dem die Unternehmensberatung FTI Consulting 3.314 Entscheiderinnen und Entscheider von Unternehmen aus den G20-Staaten befragt hat.
weiterlesen »Ukraine-Krieg: Befragung zu Geldanlagen und Börsenturbulenzen
Die Menschen in Deutschland machen sich aufgrund des Krieges in der Ukraine Sorgen und fürchten vor allem eine Ausweitung des Krieges, sie bleiben insgesamt aber eher ruhig.
weiterlesen »