In einer Welt voller Krisen – gerne spricht man im Moment auch von einer VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) – ist es schwierig, den Überblick zu behalten und die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Die Klimakatastrophe scheint im Moment stark an Beachtung zu verlieren: Ukraine-Krieg, Inflation und Gasknappheit dominieren eher die Diskussion. Und sie dominieren nicht nur die Diskussion, sondern auch das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher, denn Aspekte der Nachhaltigkeit und CO2-Ausstoß scheinen deutlich in den Hintergrund zu rücken. Das hat auch eine aktuelle Umfrage der Sparkassen DirektVersicherung eindrücklich gezeigt.
weiterlesen »Wie klimaschädlich ist die Zement-Industrie wirklich
Zement gehört weltweit zu den wichtigsten Baustoffen. Unerlässlich als Bindemittel für die Herstellung von Beton und Mörtel ist Zement mit einer Weltproduktion von über 4 Milliarden Tonnen jährlich der am meisten verwendete Werkstoff überhaupt. Allerdings …
weiterlesen »82 Prozent der Bundesbürger sind CO2-Klimaziele wichtig
Holzminden - 82 Prozent der Deutschen ist wichtig, den Klimaschutz durch CO2-Einsparungen zu verbessern. Gleichzeitig sind gut 60 Prozent der Bundesbürger davon überzeugt, dass sich Deutschland mit dem Einsatz von Kohlekraftwerken selbst einen Strich durch den Umweltschutz macht und wollen aus der klimaschädlichen Kohle aussteigen.
weiterlesen »Messer wird größter Anbieter von CO2 in China
Der größte privat geführte Industriegasespezialist Messer hat im März 2017 im chinesischen Nanjing seine weltweit größte CO2-Rückgewinnungsanlage in Betrieb genommen und wird damit zum wichtigsten Anbieter von recyceltem CO2 in China. Die Anlage hat eine Kapazität von 150 Tausend Tonnen pro Jahr und erfüllt höchste Ansprüche an Qualität und Energieeffizienz.
weiterlesen »Vattenfall stellt seinen gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb um
Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden innerhalb der nächsten fünf Jahre in Schweden, den Niederlanden und Deutschland durch elektrische Alternativen ersetzt. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Erreichung des Unternehmensziels, bis zum Jahr 2050 vollständig klimaneutral zu sein.
weiterlesen »Neu seit 2017: Kennzeichnungspflicht für alte Heizungen
Berlin - Veraltete Heizungen verbrauchen unnötig viel Energie. In Deutschland betrifft das etwa drei Viertel aller Anlagen. Der Einbau eines modernen Heizgerätes spart dagegen bis zu 20 Prozent Energie ein. Auf diese Weise können Haushalte ihre jährlichen Heizkosten und den Ausstoß an klimaschädlichem CO2 deutlich reduzieren.
weiterlesen »