München – Online, Karte, Mobiltelefon: Im 21. Jahrhundert haben Konsumenten mit digitalen Bezahlsystemen mehr als nur Münzen und Scheine in der Hand. Doch die modernen Zahlungsmittel haben ihre Tücken. Und sind allesamt nicht gegen unbefugte Zugriffe gefeit.
weiterlesen »Jeder vierte Münchener Anleger der Quirin Privatbank ist stark ertragsorientiert
Berlin - Wie unterschiedlich ist das Anlegerverhalten in deutschen Städten? Zehn Jahre nach Gründung hat die Quirin Privatbank jetzt ihre inzwischen 13 Niederlassungen auf diese Frage hin durchleuchtet. Untersucht wurde dabei das Anlegerverhalten in der am häufigsten gewählten Anlagestrategie „Markt":
weiterlesen »Deutscher Konjunkturausblick bestätigt, Euro-Zone weiter im Aufwind
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal des Jahres 2017 mit 0,6 % zum Vorquartal (qoq) gewachsen. Damit bestätigte das Statistische Bundesamt seine frühere Schätzung. Wie erwartet, sorgten die privaten Verbraucher und der Staat für Impulse. Der private und staatliche Konsum stieg um 0,3 % qoq bzw. 0,4 % qoq.
weiterlesen »Verstöße gegen die Mietpreisbremse weit verbreitet
Berlin – In deutschen Großstädten sind Verstöße gegen die Mietpreisbremse offenbar weit verbreitet. Das belegen aktuelle Zahlen des Verbraucherportals wenigermiete.de, die auf der Auswertung von 10.000 online-Fragebögen basieren. Dabei wurden mehr als 7.200 mutmaßliche Verstöße erfasst.
weiterlesen »Verbraucher können auch mit Ökostrom deutlich sparen
Berlin – Grüne Energie muss nicht zwangsläufig teuer sein. Laut der Bundesnetzagentur lagen 2016 günstige Ökostromtarife bei unter 26 Cent pro Kilowattstunde. Das ist deutlich weniger, als viele Verbraucher heute bei ihrem Grundversorger bezahlen. Finanztip zeigt, wie viel Geld Verbraucher sparen können und wie sie wirklich grüne Energie bekommen.
weiterlesen »Mehrheit für höhere Einkommensgrenze beim Spitzensteuersatz
Ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 53.666 Euro wird derzeit der Spitzensteuersatz von 42 Prozent fällig. Somit trifft der Spitzensteuersatz Steuerpflichtige, die das 1,9-fache des durchschnittlichen Bruttogehalts aller Arbeitnehmer in Deutschland erhalten. Im Jahr 1965 lag der Wert beim 15-fachen.
weiterlesen »