AktuellFinanzwesenPolitik & Wirtschaft

Wie stabil ist der Euro? G10-Währungen im Vergleich

London – Während die dynamischen Schwellenländer insbesondere nach Anbeginn der Weltfinanzkrise 2007 viele Investitionen anzogen, schlägt das Pendel seit einigen Jahren wieder zurück. Immense Geldströme flossen in die Industrieländer zurück, die ihrerseits vor Herausforderungen stehen. Der Londoner Währungsexperte Ebury (www.ebury.com) hat daher ermittelt, wie sich der Euro gegenüber den anderen G10-Währungen in den vergangenen fünf Jahren entwickelte.

Die G10-Währungen

Als G10-Währungen werden die zehn weltweit am stärksten gehandelten Währungen von Industrieländern zusammengefasst, sie sind nicht mit der politischen Gruppe der G10-Länder zu verwechseln. Die G10-Währungen gelten als „liquide“, sie sind etwa im Gegensatz zum chinesischen Renminbi offen handelbar und ihr Handelsvolumen hat keine Auswirkungen auf den Wechselkurs. Dem Währungs-Set gehören US-Dollar, Euro, britisches Pfund, japanischer Yen, Schweizer Franken, australischer Dollar, Neuseeland-Dollar, kanadischer Dollar sowie die schwedische und norwegische Krone an.

Die Bilanz des Euro in den vergangenen Jahren

Vor dem Hintergrund des Brexit-Refenderums, struktureller Defizite im Euro-Raum und etwa den Abenomics – nach dem japanischen Premier benannte fiskalische Maßnahmen in Nippon – erfasst die Bewegung an den Devisenmärkten auch die G10-Währungen, insbesondere den Euro.

Quelle: Ebury
Quelle: Ebury

Bezogen auf den Zeitraum August 2015 bis August 2016 wertete der Euro am meisten gegenüber dem Pfund auf (14,38%). Aufgrund der starken wirtschaftlichen Abhängigkeiten zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich geriet der Euro selbst ins Fahrwasser der Brexit-Abstimmung vom 23.06.16 und musste teils drastische Verluste im Verhältnis zu anderen G10-Währungen verbuchen. So verlor der Euro binnen eines Jahres massiv an Wert gegenüber der klassischen Fluchtwährung Yen (-20,69%), dem Neuseeland-Dollar (-13,89%) und dem australischen Dollar (-7,4%).

Über einen längeren Zeitraum betrachtet ergibt sich ein anderes Bild. Während im Verhältnis zum Dollar das vergangene Jahr kaum Bewegung erkennen lässt, verbilligte sich der Euro gegenüber dem Greenback innerhalb von fünf Jahren um 21,71%. Auch langfristig büßte der Euro gegenüber dem Neuseeland-Dollar an Wert ein (-8,45%), wertete gegenüber dem australischen Dollar hingegen um fast zehn Prozent auf, gegenüber der norwegischen Krone innerhalb von fünf Jahren gar um 17,38%.

Quelle: Ebury

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"